Aktuelles
Sankt Martin 2021 an der Kita Loher Nocken Zwerge
Die Loher Nocken Zwerge haben am 11.11. ihren zweiten Martinstag zusammen mit Eltern, dem Kita-Team und natürlich mit dem heiligen Sankt Martin gefeiert. Letzterer führte den Martins-Umzug für die Zwerge passend auf einem kleinen Shetty-Pony an. Die Kinder gingen mit ihren vielen bunten Laternen den Weg rund um den Kindergarten und sangen dabei Lieder.
Anschließend versammelten sich alle auf dem Platz vor der Kita, um dort gemeinsam am Lagerfeuer zu singen und natürlich die Stutenkerle in Empfang zu nehmen.
Laternenfest der Kinder
Auch die Kinder-Wohngruppen haben gemeinsam den Martinstag gefeiert. Diesmal gab es die besondere Idee einer stimmungsvollen Wanderung rund um die Heilenbecker Talsperre und dann den Weg hinauf zu unserer Wohngruppe Schlagbaum.
Wahl der Vertrauenspersonen der Stiftung Loher Nocken
Nicht immer läuft alles glatt. Wenn Kinder oder Jugendliche Probleme haben, können sie sich Hilfe suchen und sich vertrauensvoll an Personen wenden, die dafür ganz offiziell von den jungen Menschen selbst gewählt wurden.
Die Wahl der Vertrauenspersonen der Stiftung Loher Nocken hat am 08.11.2021 stattgefunden. Gewählt wurden fünf Vertrauenspersonen aus unterschiedlichen Gruppen der Stiftung Loher Nocken, die damit Ansprechpartner für die jeweiligen Bereiche sein werden:
Karsten Weigel, Tagesgruppe 2 Campus
Luca Morich, Internat 12+ Jungen Milsper Straße
Romina Hiby, Internat Plus 2 Campus
Sarah Pepic, Mutter-Kind-Gruppe 2 Campus
Melissa Kudat, Aufnahmegruppe Mädchen Altenloh
Vertrauenspersonen sind zentrale Bezugspersonen für die uns anvertrauten Kinder- und Jugendlichen. So können sich Kinder und Jugendliche zum Beispiel bei Hilfeplangesprächen von einer von ihnen selbst benannten Vertrauensperson begleiten und unterstützen lassen. Die Vertrauensperson hat dabei in der Regel kein eigenständiges Mitspracherecht, was den Ablauf oder Ausgang des Gespräches anbelangt; vielmehr dient sie der seelischen und psychischen Unterstützung.
Auch private Themen, zum Beispiel Konflikte mit den anderen Bewohnern oder Eltern, werden ernst genommen und angehört. Gemeinsam wird eine Lösung aus dem Konflikt gesucht. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die Verschwiegenheit.
Drei unserer neu gewählten Vertrauenspersonen erklären, warum sie sich haben wählen lassen:
![]() |
Melissa, 27 Jahre, Erzieherin & Gruppenleitung in der Aufnahmegruppe Mädchen Altenloh:„Ich schenke Vertrauen, gebe Chancen und verurteile nicht. Gerne würde ich DICH! kennenlernen, dir einen sicheren Ort bieten und dir meine Unterstützung, sowie ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Herausforderungen werden wir gemeinsam, mit dem Blick Richtung Sonne, angehen und bewältigen.Gemeinsam glätten wir die Wogen und geben dem Chaos eine Richtung. Ein offenes Ohr, eine positive Einstellung und einen vom Herzen gut und ehrlich gemeinten Rat könnt ihr bei mir voraussetzen." |
![]() |
Luca, 23 Jahre, Erzieher im Internat 12+ Jungen Milsper Straße:„Die Jugendlichen haben eine Vertrauensbasis mir gegenüber aufgebaut, die ich als Vertrauensperson ausbauen möchte. Mir liegen die Bedürfnisse und Probleme der Jugendlichen am Herzen und möchte mich diesen annehmen. Mir ist ein respektvoller Umgang untereinander wichtig: Wenn es zu Streitigkeiten kommt, versuche ich diese mit den Jugendlichen sofort lösungsorientiert zu klären." |
![]() |
Sarah, 38 Jahre, Kinder & Familienpflegerin im Mutter-Kind-Haus 2:„Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Einzelcoaching sowie in der Moderation der wöchentlichen PPC Runden. Hierbei ist mir besonders wichtig, immer ein offenes Ohr für die Bewohner zu haben. Deshalb kann ich mir die Rolle als Vertrauensperson nicht zuletzt aufgrund meiner Erfahrung sehr gut vorstellen." |
Einführungskurs Positive Peer Culture 2021
Vom 09.-11. November 2021 fand im Mehrgenerationenhaus Ennepetal der Einführungskurs Positive Peer Culture mit Frau Beate Kreisle vom PPC Netzwerk Germany statt. Die Referentin vermittelte unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Basiswissen des PPC-Ansatzes und ermöglichte ihnen durch den Einstieg über die Selbsterfahrung das Kennenlernen der Grundlagen und grundlegenden Methoden.
Unsere Mitarbeiterschulungen sind ein fester Bestandteil des Loher Nocken Qualitätsmanagements und werden fortlaufend weiterentwickelt.
Doris-Gringel-Haus feierlich eröffnet - ein neues Wohnhaus für Mutter und Kind
Das neu erbaute Mutter-Kind-Wohnhaus bietet moderne und bedarfsgerechte Wohnungen für Schwangere und Mütter mit ihren Kindern sowie spezifische Förderangebote für Eltern und Familien. Nun wurde das Haus in einer fröhlichen und feierlichen Eröffnungsfeier offiziell dem Mitarbeiter-Team und den Müttern mit ihren Kindern übergeben.
Die Fertigstellung und der Erstbezug des Doris-Gringel-Hauses wurde am Donnerstag, den 04.11.2021 gefeiert. Der Geschäftsführer der Stiftung Loher Nocken, Dr. Thomas Trapper, hieß die rund 50 geladenen Gäste im wohnlichen Gemeinschaftsraum des Hauses willkommen. Das etwa 900 Quadratmeter große Gebäude an der Lohernockenstraße 40 wurde nach Doris Gringel benannt, die 2009 den Grundstein für das erste Mutter-Kind-Angebot am Loher Nocken legte.
Ein „Haus des Lichts“, so umschrieb es Pfarrer Armin Kunze bei seiner Eröffnungsrede und meinte damit nicht nur die großzügigen, hellen Räumlichkeiten. Das Haus solle den Bewohnern jetzt und für das weitere Leben guttun. Aufbauend darauf ließ der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Loher Nocken, Pfarrer i.R. Manfred Berger, ein passendes Lied abspielen: „Komm, bau ein Haus, das uns beschützt“ und ergänzte weiter: „Das Haus soll Schutz und ein Zuhause auf Zeit geben“.
Die Erste Bürgermeister-Stellvertreterin der Stadt Ennepetal und Kuratoriumsmitglied Anita Schöneberg enthüllte nach ihrer Ansprache eine Tafel, die an die Namensgeberin Doris Gringel erinnert. Als gute Freundin der leider viel zu früh verstorbenen Leiterin der Einrichtung war es ihr eine besondere Ehre, das Haus offiziell mit zu eröffnen. „Ich bin überzeugt: Doris wäre begeistert gewesen, wie gut alles durchdacht ist und wie sich die jungen Mütter mit ihren Kindern eingefunden haben, so Anita Schöneberg. Mit dem Neubau des Mutter-Kind-Hauses habe die Stiftung Loher Nocken wieder einmal auf den Bedarf in der Region reagiert.
Ein Haus, dass jungen Müttern, die Hilfe und Unterstützung brauchen, ermöglicht, sich auf ihre Kinder zu fokussieren, die Bindung und Beziehung zu ihnen zu stärken und gleichzeitig feste Strukturen für ihren Alltag zu entwickeln. Das Hilfeangebot soll den Müttern in naher Zukunft ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Claudia Lietz, Gesamtleitung Mutter-Kind und Mädchen, erinnerte daran, wie 2009 unter Doris Gringel die erste Mutter-Kind-Gruppe eingerichtet wurde und beschrieb die Weiterentwicklung des Angebots unter der Leitung von Dr. Thomas Trapper. Frau Lietz hatte damals die erste Gruppenleitung. Heute leitet Ramona Rörig die Mutter-Kind-Gruppe im neuen Doris-Gringel-Haus. Sie lobte das Team und die Mütter, die so engagiert beim Umzug und beim Eröffnungsfest mitgewirkt haben und hob die bedarfsgerechte Ausstattung des Hauses hervor.
Liedvorträge, eine Andacht und Dankesworte einer Mutter, die mit ihrem Kind ein Appartement bewohnt, rundeten das Programm ab. Anschließend konnten sich die Gäste bei geführten Rundgängen selbst ein Bild vom Haus machen.
- Das neu erbaute Mutter-Kind-Wohnhaus ist nach der früheren Leiterin der Stiftung Loher Nocken Doris Gringel benannt, die über 30 Jahre lang für die Stiftung tätig war
- Der hochwertige Neubau ist das neue Herzstück eines umfangreichen Hilfeprogramms für Mutter und Kind, welches neben dem Doris-Gringel-Haus noch ein zweites Mutter-Kind-Wohnhaus sowie zahlreiche Trainingswohnungen umfasst
- In dem modernen Haus befinden sich 8 bedarfsgerechte Appartements, zwei größere Wohnungen und die Baby-Uni, ein integriertes Förderprogramm zur Stärkung der Erziehungskompetenzen der Mütter
Weitergehende Informationen:
Angebote für Mutter und Kind - Doris-Gringel-Haus
Bildergalerie der Eröffnungsfeier
Download Flyer "Angebote für Mutter und Kind - Doris-Gringel-Haus und Baby-Uni"
Video zum Loher Nocken Triangel-Konzept für Mutter und Kind
Bauphase des neuen Mutter-Kind-Hauses
Gerne stehen wir bei Fragen zur Verfügung und stellen detaillierte Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen für dieses Angebot bereit.
Kontaktmöglichkeiten:
Erfolgreiches Überwachungsaudit bestätigt die anhaltende Qualitätsorientierung der Stiftung Loher Nocken
Zwischenbeurteilung dient zur kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität und der einrichtungsinternen Prozesse
Die Evangelische Stiftung Loher Nocken hat am 08.11.2021 ein Überwachungsaudit zusammen mit Auditoren der Zertifizierungsgesellschaft TAW Cert durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Angebotsbereiche und das bestehende einrichtungsinterne QM-System besichtigt und bewertet. Das QM-System beinhaltet neben Prozessdokumentationen, Anleitungen, Notfallplänen und Verbesserungsvorschlagswesen auch die Themen Datenschutz, Arbeitsschutz und Sicherheit.
Unter anderem besuchte man das neu eröffnete Doris-Gringel-Haus, zwei Außenwohngruppen, Tagesgruppen und die Internatswohnangebote der Stiftung Loher Nocken. Das Auditorenteam lobte bei der abschließenden Beurteilung die allgemein gute Anwendung des vorhandenen QM-Systems und die hohe Motivation der Mitarbeitenden. Außerdem wurden die vielen innovativen Projekte der Einrichtung positiv bemerkt sowie die vorbildliche Umsetzung des Hygienekonzepts bei den Corona-Maßnahmen.
Seit dem 04.12.2020 ist durch die TAW Cert offiziell und neutral bestätigt worden, dass unser Qualitätsmanagementsystem die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt. Diese Zertifizierung wurde nun durch das Überwachungsaudit erfolgreich bestätigt. 2022 findet ein weiteres Überwachungsaudit statt und 2023 folgt ein vollständiges Audit zur Rezertifizierung.